Public Outreach

Zukunftstag 2022. Photo by Lydia Stolpmann

Wir möchten einem interessierten Publikum Einblicke in die Arbeit und Forschungsthemen unseres Sonderforschungsbereichs geben. Dazu sind wir nicht nur auf Fachtagungen vertreten und in wissenschaftlichen Zeitschriften präsent, sondern organisieren und beteiligen uns auch an Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit – sogenannten Public Outreach-Veranstaltungen.

Eine Übersicht über Formate und Informationen zu aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf dieser Seite. Weitere Hinweise, insbesondere in englischer Sprache, sind auch in der Kategorie "Events" verfügbar.

Haben Sie Interesse an Vorträgen oder anderen Outreach-Angeboten? Schreiben Sie uns gerne unter SFB1294[at]uni-potsdam.de

Was ist Datenassimilation und wo wird sie eingesetzt?
In diesem Video wird das Konzept der Datenassimilation anschaulich und verständlich erklärt. 

 

 

Potsdamer Tag der Wissenschaften

Einmal im Jahr öffnet die Universität Potsdam ihre Türen für die Öffentlichkeit und macht Wissenschaft durch Vorträge, Mitmachaktionen wie zum Beispiel kurze Experimente und Infostände erlebbar. Viele Bereiche der Universität waren vertreten, und wir waren mit unserem beliebten Coder Dojo auch mit dabei.

Zukunftstag

Im Rahmen des Zukunftstages erhalten Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 die Chance, Berufe kennenzulernen, in denen ihr Geschlecht bisher unterrepräsentiert ist. Auch an der Universität Potsdam stellen sich verschiedene Bereiche vor. Gemeinsam mit einer Gruppe von Schülerinnen haben wir uns einer Programmier-Challenge gestellt, die spannend und zugleich knifflig war.

Öffentlicher Vortrag

Einmal im Jahr laden wir renommierte und international anerkannte Wissenschaftler zu einem öffentlichen Vortrag ein. Hierzu haben wir die Kálmán Lecture initiiert, die einmal jährlich stattfinden wird.

Die achte Kálmán Lecture wird am 23. September 2025 von Prof. Daniela Calvetti (Case Western Reserve University, USA) gehalten. Mehr Info dazu gibt es unter Events.

Wir möchten Jugendliche für die Themen unseres Sonderforschungsbereichs begeistern. Um ihnen Einblicke in unsere Forschungsprojekte zu ermöglichen, bieten wir Schülerpraktika sowie Betriebspraktika an.

Während des Praktikums beschäftigen sich die Teilnehmenden mit grundlegenden Softwaretools, um zum Beispiel dynamische Systeme zu simulieren, Daten zu verarbeiten und Bewegungen einfacher mechanischer Systeme vorherzusagen.

Momentan haben wir keine Plätze zu vergeben. Aktuell gibt es keine offenen Plätze, aber wer neugierig bleibt, verpasst nichts.

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an Berichten über den SFB – darunter Artikel und Features aus dem UP Portal, dem Universitätsmagazin der Universität Potsdam, sowie externe Zeitungsberichte und weitere Veröffentlichungen.

 

Universität Potsdam Intern

 

Professorin mit Baby – Die Mathematikerin Melina Freitag im Interview zum Muttertag

Melina Freitag spricht im Interview über die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie.


Ich sehe was, was du siehst – Kognitionswissenschaftler entwickeln Modelle zur Vorhersage von Blickbewegungen

Ein Erfahrungsbericht über die Teilnahme an einer Studie des SFB in den Projekten B03 (Ralf Engbert, Sebastian Reich) und B05 (Ralf Engbert, Tobias Scheffer).


Sturm im All – Wie die Datenassimilation dazu beitragen kann, das Weltraumwetter vorherzusagen

Projektvorstellung des SFB-Projekts A02 (Yuri Shprits, Jana de Wiljes) zur Vorhersage von Weltraumwetter mithilfe von Datenassimilation.


Das Beste aus beiden Welten – Was Mathematik mit dem Wetter, Amöben und dem menschlichen Blick verbindet

Ein Interview mit Sebastian Reich und Wilhelm Huisinga über die Chancen und Herausforderungen der Datenassimilation in der Forschung.


Angewandte Mathematik – Prof. Sebastian Reich als SIAM-Fellow geehrt

Prof. Sebastian Reich wurde für seine Beiträge zur angewandten Mathematik als SIAM Fellow ausgezeichnet.

 

Extern

Externe Berichterstattung über den SFB 1294

Hier finden Sie eine Auswahl an Artikeln aus überregionalen und regionalen Medien sowie externen Online-Publikationen.

  • Bessere Vorhersagen für das Weltraumwetter 
    (pro-physik.de, 23.08.2024)
  • Von Daten zu Modellen – und zurück 
    (Tagesspiegel und PNN, Beilage der Universität Potsdam, Seite 4, 02.04.2019)
  • Datenberge lesbar machen 
    (Tagesspiegel, 18.11.2017)
  • Von Daten zu Modellen – Sonderforschungsbereich zur „Datenassimilation“ wird am 4. Juli eröffnet
  • „Datenassimilation“ – Kick-Off Workshop des SFB 1294 am 25./26. September 
    (PresseBox, 14.09.2017)
  • Uni-Sonderforschungsbereich wird eröffnet 
    (MAZ online, 04.07.2017)
  • DFG-Förderung 
    (PNN, 05.07.2017)
  • Sonderforschung zu Big Data an der Universität 
    (Potsdamer Neueste Nachrichten – PNN, 28.06.2017)
  • Sprache und Mathematik – Exzellente Forschung gestärkt: Universität Potsdam erhält zwei Sonderforschungsbereiche 
    (Tagesspiegel und PNN, Beilage der Universität Potsdam, Seite 1, 10.06.2017)